Wir bei Allesheizung wissen, dass die Förderung von Forschung und Entwicklung entscheidend ist, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Deshalb leisten unsere Teams jeden Tag harte Arbeit: Sie entwickeln sauberere Verbrennungssysteme, die auf kostensparende Lösungen abzielen und gleichzeitig die Standards der ökologischen Nachhaltigkeit einhalten. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit lokalen Partnern zusammen, um die Bindungen innerhalb der Gemeinschaft zu stärken – wir streben gemeinsam nach Fortschritt!

TU Bergakademie Freiberg

DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg

Gesellschaft für technische Innovation GmbH

WOLFRAM Designer und Ingenieure

ISE – Institut für Strukturleichtbau und Energieeffizienz gGmbH

TECH Sterowniki

Elektro Barth

IVS-Elmonta

Katalysatortechnologie

Entwicklung einer Katalysatortechnologie mit Bypass für ältere Festbrennstoffkessel

Projektzeitraum:
März 2011 bis Februar 2013

Stirling-Abgaslüfter

Entwicklung eines Stirling-Abgaslüfter für den Einsatz in Abgasrohren von Heizungsanlagen ohne elektrischen Anschluss

Projektzeitraum:
Oktober 2013 bis Dezember 2015

Wärmespeichersystem

Entwicklung eines innovativen Wärmespeichersystems mit integriertem Wärmemanagement

Projektzeitraum:
März 2015 bis Juni 2016

Projektpartner:
R&R Elektro GmbH

Klärschlammverbrennung

Entwicklung einer Verbrennungstechnologie eines Heizkessels für lokale Klärschlammverbrennung

Projektzeitraum:

März 2018 – Februar 2020

Projektpartner:

NMT Heizsysteme GmbH

DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg

IVS-Elmonta GmbH

Tech Sterowniki -Polen-

Stickoxid-Reduktion durch Harnstofflösung

Entwicklung eines nichtkatalytischen Verfahrens zur NOx-Reduktion in Scheitholz-Heizkesseln mit kleiner Leistung

Projektzeitraum:

Oktober 2018 – Dezember 2020

Projektpartner:

NMT Heizsysteme GmbH

TU Bergakademie Freiberg

Gebäude- und Automatisierungstechnik GmbH

Tech Sterowniki -Polen-

Stickoxid-Reduktion durch Wasserstoff-Eindüsung

Entwicklung einer Bypass-Nachrüstlösung für Abgassysteme von Biomasse-Heizkesseln zur katalytischen NOx-Reduktion mit Wasserstoff

Projektzeitraum:

Dezember 2019 – Februar 2022

Projektpartner:

NMT Heizsysteme GmbH

TU Bergakademie Freiberg

Elektro-Barth GmbH

RaSys

Wir stehen an der Schwelle eines revolutionären technologischen Durchbruchs im Umweltschutz. Durch Technologietransfer können wir einen innovativen Prototyp eines Schadstofffilters entwickeln, der die Emissionen von Biomasse-Verbrennungsanlagen verringern und zur Reduzierung der Luftverschmutzung beitragen würde.